Dashboard
das Nahverkehrsforum Südwest kann erst nach erfolgreicher Registrierung in vollem Umfang genutzt werden. Dann stehen alle Foren, Themen, Beiträge und Bilderbögen zur Verfügung. Die Mitgliedschaft ist ebenso wie die Nutzung des Forums vollkommen kostenlos.
Welchen Bereich deckt das Forum ab? Saarland, Rheinland-Pfalz, unmittelbar angrenzende Gebiete von Baden-Württemberg sowie Luxembourg, das Elsass und Lothringen.
Wer ist hier vertreten? Jede Menge Leute, die Interesse am Thema Bus und Bahn haben. Das Forum dient hauptsächlich zum gegenseiten Austausch rund um Busse und Bahnen aller Art. Neben diesen Personen sind auch einige Verkehrsbetriebe und Vereine im Forum vertreten.
Anmelden lohnt sich!
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Begleitstreifen der RGTR Lackierung
- Spaceliner
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 21
-
-
-
-
Assoziationskette 18k
- manfred332
- Quizforum
- manfred332
-
- Antworten
- 18k
- Zugriffe
- 349k
18k
-
-
-
-
Busbeschaffung 2021 (optional 2022) 8
- citaro313
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 831
8
-
-
-
-
Deutschlandticket ab 1. Januar 2023 14
- Ralf Möller
-
- Antworten
- 14
- Zugriffe
- 858
14
-
-
-
-
Fuhrpark der Transdev 40
- MAN Sl 202
- VMR: Verkehrsbetriebe Mittelrhein
- MAN Sl 202
-
- Antworten
- 40
- Zugriffe
- 3,8k
40
-
Nachrichten
-
-
1979 erblickte der "Spaceliner" die Welt und diese rieb sich verwundert die Augen, denn viele Hersteller wollten so ein Unterflurcockpit in ihrem Programm anbieten.
Kässbohrer hatte wohl einen kleinen Spion in Stuttgart und bot zeitgleich ihren Setra S 221 HDS an, bzw zunächst ihren Reisegelenkbus.
Entstanden ist das Unterflurcockpit um mehr Sitzreihen in einen 12m Bus zu verbauen. Auf einer Serviette in einer schwäbischen Gaststätte entstand die Zeichnung von Albrecht Auwärter, der mit seinem Bruder Konrad und Designer Bob Lee beim Abendessen saß. Vermutlich saß Otto Käßbohrer auch in der Nähe!
Aus dem "Kästchendenken" raus, wollte Neoplan und hat den Fahrerplatz PKW ähnlich konstruiert. So passte über den Fahrer eine weitere Sitzreihe, dass dem Unternehmer mehr Geld einbrachte.
Der Spaceliner wäre wohl nicht enstanden, hätte es damals schon 15m Busse geben können. Und die langen Busse waren 1979 bei Neoplan schon Realität.
Deswegen vermute ich, dass der Luxus eines solchen Busses in
… -
Nachdem Volvo die Drögmöller Busproduktion in Heilbronn einstellte, wurde es still um die Theaterbestuhlung. Aber sie überlebte bis heute.
Wie fing sie an?
Die Idee der Theaterbestuhlung reifte ab 1970 mit dem Stufenhochdecker
Dieser wurde dann im Fensterbereich modernisiert und wurde von 1973-75 gebaut. Er gilt als direkter Vorfahre des E 330
Die erste Version des E 330 entstand 1977. Das ist auch das Baujahr dieses Busses. Das E stand für Eigenbau. Ein solcher Wagen hätte nicht auf dem Mercedes O303 aufgebaut werden können.
1979: In der nächsten Version wirkte der Bus gefälliger. 19 x wurde der Eurocomet in 11,3m Länge bestellt
auch ein E 330, aber mit kleiner Mitteltür.
Für den Schweizer Markt wurde der E 330 K angeboten
1984 wurde das Programm durch den E 330 H ergänzt
Die Krönung der ersten Baujahre war der E 430
Der 430 mit geänderter Einstiegstür
Der E 330 H/3 hingegen hatte eine höhere Seitenlinie, erkennbar an der Zierleiste über den Radkästen.
-
-
Ungefähr seit dem Jahreswechsel wird der ungerade Lauf der Linie 150 offenbar nicht mehr mit den bei St. Ingbert stationierten Bussen und dem primär dort eingesetzten Personal (nach eigener Beobachtung und Mitfahrt) gefahren. Seit 2 Wochen sind auf der 150 vermehrt Fahrzeuge die vorher auf 172/175 waren, anzutreffen. Hat das etwas mit dem Verlust der Linien 172/175 zu tun? Und kann jemand sagen wo die zuvor eingesetzten Busse wie die neuen MAN 5856-58 und auch zuletzt der LE 5695 jetzt laufen? Nur noch auf 160 oder ist etwas anderes an Linien oder Umläufen dazugekommen? Am anderen 150 Umlauf hat sich nichts geändert, er wird nach wie vor bis auf wenige Ausnahmen mit dem IVECO 5810 bedient und zwei festen Fahrer:innen die die zwei Schichten pro Tag im Wechsel fahren.